hatte das Schwestermodell Autobianchi A112E, leider keine eigene Rubrik. Die Maschine litt unter den nur 3 Kurbelwellenlagern, die deutliche Geräusche machten, als meiner nach 7 Jahren gute 140 tkm auf dem Tacho hatte, alle selbst gefahren versteht sich. Super Instrumente, die noch heute keinen Vergleich zu scheuen brauchen. Mit 45 PS und 3.23 m "Länge" war man sehr rasant motorisiert. Die schwächliche Gleichstromlichtmaschine war der nachgerüsteten Heckscheibenheizung nicht gewachsen und wurde durch eine Drehstromlichtmaschine aus einem Unfall 127er ersetzt. Trotz sofortigem Unterbodenschutz und Hohlraumkonservierung mit jährlicher Nachpflege kam nach 7 Jahren der Rost in Form von Blasen am Kotflügel. Ein wenig empfindlich war er schon, eine italienische Schönheit sozusagen. Der Hauptbremszylinder und auch andere Bremsteile bedurften gelegentlich des Austauschs, aber liegengeblieben bin ich damit nie. Das kam viele Jahre später und mit einer deutschen "Premiummarke" - und gleich dreimal. Den Klang des A112 E habe ich noch heute im Ohr, das dicke Endrohr wurde in der Serie eingeführt (mit dem Dach in einer zweiten Farbe) und sorgte beim TÜV für Verwirrung. Die blauen Jungs wollten mir nicht glauben, dass das Dingen original war, bis dann unter dem entfernten Schmutz irgendwo die Kennzeichnung auftauchte.... Lustige Zeiten, ich denke gerne daran zurück.