Ich kaufte mir im März 1983 einen Ritmo 75S (2. Serie mit Doppelscheinwerfergrill), beigemetallic, verschönert mit Alu-Felgen und Abarth-Lenkrad.
Bis Mai 1990 spulte ich super-zuverlässige 100.000 km ab. Das Auto hatte einen Innenraum wie kein anderer Kompakter und einen Motor, mit dem das Auto abging, wie "Schmidt's Katze."
316er und 318er BMW mit 90 bzw. 98 PS - kein Problem, da konnte man beinahe schon locker mithalten. Verbrauch ? Immer zwischen 7 und 9 Litern, je nach Fahrweise.
In all den Jahren brauchte er zwischen den regulären Wechseln nie einen Tropfen Öl.
Als dann das bleifreie Benzin aufkam; einfach hineingeschüttet, hat er prima vertragen.
Ausstattung: Für die damalige Zeit einfach gigantisch: Vierfachgebläse, getönte Scheiben, 5-Gang, Nebelscheinwerfer, natürlich die berühmte Taschenlame im Handschuhfach. usw.
Super-Sitze, tolles Armaturenbrett.
Rost ? War kein Thema, weil er von mir immer gut gepflegt, jedes Jahr der Unterbodenschutz ausgebessert und alle 2 Jahre hohlraumveriegelt wurde.
Wir bekamen dann Nachwuchs und leider wurde der Kofferraum für den Kinderwagen oder was man da alles so braucht, zu klein.
Legten uns dann einen Regata 100S zu. Auch nicht schlecht, hatte aber nicht die Ausstrahlung und den Flair des Ritmo.
Den fuhr dann die Nachfolgerin nochmals 50.000 km bis sie ihn auf einer glatten Landstraße aufs Kreuz legte. Das belastet mich heute noch schwer ??!!
Aber im Ernst: Ich bin auch nach diesen vielen Jahren immer noch der Ansicht, dass der Ritmo mit Sicherheit der schönste Fiat war, den ich gefahren habe und wenn ich die Motor- und die Fahrleistungen ins Verhältnis setze, auch das schärfste Gerät.