Lada Samara (1986-1999) Erfahrungsbericht
Seit 1992 fahre ich LADA. Mein erster war ein Samara Hanseat 1.5l. Mit diesem hatte ich nie Probleme. Auch hatte er den Großglocknerpass bis auf rauchende Bremsbeläge hervorragend gemeistert. Schwachpunkt war lediglich immer der schnell rostende Endtopf der Auspuffanlage. Der "Schlitten" sprang bei den niedrigsten Wintertemperaturen zuverlässig an. Sonst fielen nie grosse unkalkulierbare Reparaturen an. Leider musste ich mich im Winter 99 durch Glatteis von meinem "Kübel" verabschieden. Kurz darauf kaufte ich mir einen neuen 'Baltic' 1,5l. Ebenfalls hatte ich mit diesem bis auf einen neuen Endtopf und einer Wasserpumpe noch keine Probleme. Nur sehr störend ist das schlecht durchdachte Gebläsesystem. Auf den Aussenseiten trifft der warme Gebläsewind , versperrt durch einen Armaturenwulst, nicht auf die Scheiben, so dass diese immer Anlaufen. Soweit ein sehr zuverlässiger Kahn. Auch stelle ich keine hohen Anforderungen an einem Auto. (Auch wenn's mal irgendwo scheppert) Wichtig ist mir ein Fahrzeug, das einfach fährt und einen Kofferraum hat. Gut ist, dass man mit einer wirtschaftlichen Fahrweise den Spritverbrauch des Normalbenziners auf 5,8l drücken kann. Seit fast 8 Jahren fahre ich nun meinen "Kübel". Aber aus wirtschaftlichen Gründen werde ich mich nächstes Jahr von Ihm trennen und mir den neuen Kalina kaufen, da dieser die Euronorm 4 besitzt und eine Autogasanlage soll er auch besitzen. Die Rundumsicht des Autos ist auch sehr gut.
Grüsse an alle LADA-Fahrer