Dynamischer Auftritt !

Kaum kam die neue Generation des Galant 1997 auf den Markt, hatte ich mich sofort in dieses Modell verguckt ! Keine frage : Der bisher attraktivste Galant. Seine zeitlose Eleganz gepaart mit einem
dynamischen, mit etwas nachhelfen sogar schnell auch aggressiven Gesicht, ließ desöfteren schon Blicke hinter ihm herschweifen. In regelmäßigen Abständen wurde ich deswegen in Großstädten auch schon zu "Ampelduellen" herausgefordert.
Entgegen der sportlichen Optik läßt das Spurtverhalten der "Minimum-Version" (2,0L GLS), wie von mir gekauft, aber zu wünschen übrig.
Das hohe Leergewicht des Wagens (1450kg) lassen den Schluß zu, daß die 136 PS ganz schön zu kämpfen haben, um den Befehl ans Gaspedal in ungehemmten Vorwärtsdrang umzusetzen. Dennoch
ist die Werksangabe von 9,7s/0-100km-h realistisch und für ein Auto dieser Motorisierung und Größe durchaus akzeptabel.
Die von mir bevorzugte Kombiversion überzeugt durch großzügige Platzverteilung in allen Bereichen der Fahrgastzelle. auch der Laderaum ist ausreichend Proportioniert. Seit ich den GalantKombi habe bleibt das Zelt bei Wochenend-Angeltrips an den See schon mal zu Hause ! Wozu auch mühseelig ein Zelt aufbauen, wenn das umklappen der Rücksitzbank Doppelbett-ähnliche
Liegeverhältnisse im Heck offenbart.
Die nahezu komplette Ausstattung läßt kaum Wünsche offen und das bereits im Basismodell GLS.
Leider ist ein Diesel für den Galant nur über Grauimporte zu bekommen.
Der vom Werk angegebene Verbrauch von 7,8 L im Drittelmix ist unrealistisch ! Bei konstanten 90-100km-h auf einer 800km-Strecke waren 7,1L das maximale Ergebnis ; da war noch kein Stadtkurs und kein Stau dabei, was den Verbrauch sicher über die Werksangabe hätte hinaus schießen lassen. Auch einen nervösen Gasfuß quittiert der Galant mit einem Durst der selbst in Kneipen des
australischen Outback seines gleichen suchen dürfte. 14 - 15 Liter schnorchelt er gut und gern weg, wenn man ihn über mittlere Distanzen an seine Topspeed von 205km-h treibt.

Außerplanmäßige Werkstattauffenthalte waren in den 2 Jahren, die er nun schon mein Leben bereichert, nicht notwendig. Einzig die vorderen Bremsbeläge, die schon bei der 30.000er Durchsicht moniert wurden, sind ausgetauscht wurden - eine klassische Mitsubishi-Krankheit.
Die Bremsen sind und waren bei Mitsubishi-Fahrzeugen aller Sparten immer wieder ein Schwachpunkt. Dafür überzeugt der Galant durch überaus gutmütiges Handling und komfortables Verwöhnprogramm sowohl für Fahrer als auch Passagiere. Der Motor ist erstaunlich leise, so daß oft nur Windgeräusche eine erträgliche Geräuschkulisse aufbauen.

Alles in allem ein sehr empfehlenswertes Auto, das sich hinter den "Größen" der Klasse nicht zu verstecken braucht. Leider wissen offenbar zu wenige Mittelklasse-Interessenten von dem günstigen Anschaffungspreis und den niedrigen Unterhaltskosten des Fahrzeugs. Angesichts der fast kompletten Ausstattung, die man bei anderen Herstellern nur in diversen Zusatzausstattungslisten findet, ist ein Preis von 44.500,-DM gerechtfertigt. Einen vergleichbar ausgestatteten Passat oder Mondeo mit 136PS wird man dafür jedenfalls lange suchen !
Auch das dürfte den Galant zu etwas besonderem machen !?