Nissan 200 SX (1989-1994) Erfahrungsbericht
Ich fahre den 200SX S13 Bj 91 nun schon seit mehr als 11 Jahren - in letzter Zeit nur als Sommerfahrzeug als Zweitwagen. Für mich ist seine Zuverlässigkeit sensationell, mein letzter Werkstattbesuch ist 7 Jahre her ! Ich mache die Verschleissdinge (Ölwechsel usw.) selbst. Seinerzeit hatte ich den Zahnriemen erneuern lassen und ich hatte Motorprobleme die die Werkstatt (Nissan) nicht finden konnte - nach vielen (teuren) Versuchen habe ich den Fehler schließlich selbst gefunden : Schlechter Steckkontakt am Temperaturfühler - dadurch Betrieb im Notprogramm der Steuerung. Der Wagen lief immer total mies wenn man in im warmen Zustand einmal aus und wieder anmachte. Ansonsten bin ich den Wagen immer sinnig gefahren - er läuft trotz breiter Reifen immer noch Tacho 240 (umgerechnet mit grösserem Reifenumfang und anhand Drehzahlmesser ist das ca. 225 km/h). Wenn man darauf achtet, das man gutes Öl fährt (schon immer vollsynthetisch) und ihn nicht heiss abstellt läuft der Turbo auch bei Kilometerstand 195000 noch einwandfrei. Jetzt musste er einmal ganz schön zerlegt werden, weil im Laufe der Zeit die Dichtung zwischen Turbo und Krümmer durchgeblasen hat - das wäre in der regulären Werkstatt sehr teuer geworden (>550 Euro) , alleine der Dichtungssatz kostete schon 99 Euro. Mna kommt an diese Dichtung wirklich erst heran, wenn man alles bis zum Krümmer abbaut (zum Glück kann der Motor drin bleiben !). Bei der Reparatur hat sich aber gezeigt, das der Lader immer noch Top in Ordnung ist - also wieder eingebaut. Ich habe bei km-Stand 195000 auch endlich mal die hinteren Dämpfer gewechselt ! Auspuffanlage ist nach 16 Jahren immer noch erst die zweite (und die hat mir damals noch der Händler gewechselt!) Damals hatte ich mal einen Getriebeschaden (Lager im Getriebe) hat mich ein paar Hunderter gekostet. Und einmal war eine Zündspule defekt, habe ich aber selbst rausgefunden - hat mich beim "großen" Auktionhaus ca. 10 euro gekostet ...
Rost gibt es unter dem Heckspoiler, wenn man die Befestigung sich mal angesehen hat, weiss man , daß das durhcrosten muß. Ich habe aber rechtzeitig das behoben und die Befestigungspunkte durch Aluminiumplatten ersetzt - nach außen nicht sichtbar und hält seitdem ohne weiteren Rost. Bin auch beim letzten Male wieder ganz normal durch den Tüv gekommen - ohne Mängel.
Ich hoffe, ich kann diesen "Spaßwagen" noch einige Jahre halten.