Schalten oder schalten lassen?
Jetzt mal einige Erfahrungen zum OPEL Corsa 1.2 Easytronic

Eigentlich bin ich ja nach meinen Erfahrungen mit Opel zum Opelhasser geworden. Bis zum Kauf des Corsa hatte ich einen Vectra 2.0 CD Automatik Baujahr 1991. Das Teil hatte ich, weil ich ein Winter- und Einkaufsfahrzeug für die Familie suchte; 1997 gekauft mit knapp 40.000 km. Damit ging eine unendliche Geschichte der großen Sorgen los.
Nun aber Schluss damit und zum Corsa!
Wie gesagt, es sollte ja kein Opel mehr sein, aber nach Probefahrten mit Polo, Lupo, Honda Logo, Corsa und SMART kam die Entscheidung - mit flauem Gefühl wegen Opel - einen Corsa-Sport 1.2 mit Easytronic zu bestellen. Der Vectra wurde mit einem Kilometerstand von cirka 70.000 für ein Taschengeld in Zahlung genommen. Im Februar 2001 kam dann der neue Corsa wie vorhergesagt.
Also, um es jetzt gleich mal vorweg zu nehmen, bis jetzt bereue ich den Kauf nicht. Aber man sollte ja den Tag nicht vor dem Abend loben ;-)
Wer mich anschaut, fragt sich wie ich in das Corsale passe. 1.95 groß und keine Garzelle von der Figur her passen rein, und zwar sehr viel bequemer als bei der LTU in der Touristenklasse. Im Corsale vorne First Claas und hinten für Kinder bis zum 14 Lebensjahr erträglich.
Und wer nicht 5 Kisten Bier am Wochenende trinkt, kommt auch mit dem Kofferraum zurecht. Nicht sehr groß aber ausreichend. Von den gesparten KFZ ? Steuern kann man das Bier ja liefern lassen.
Ablagen gibt es ausreichend und in der Tür bleibt sogar eine Bierdose stehen ;-)
Was mir erst später auffiel, als ich einem anderen Corsa hinterherfuhr, dass in meinem Corsa hinten keine Kopfstützen existieren. Opel, dass ist unverantwortlich. Wenn man nicht auf alles achtet. Aber ich dachte nun mal nicht an solche Sparanfälle von Opel.

Die Easytronic® ist momentan nur verfügbar für den 1.2 16V-Motor. Dieses durch Motörchen geschaltete Fünfganggetriebe, kannte ich vom Prinzip her aus dem Smart. In dem ist es allerdings ein untersetztes Dreiganggetriebe. Im Corsa sind die Schaltpausen kürzer, aber sie könnten noch kürzer sein. Was auch immer am Stammtisch geredet wird, dass Preis-Leistungsverhältnis und Funktionalität stimmt bei knapp 1000.-DM Aufpreis.

Der Verbrauch soll laut Verkäufer mit Easytronic sogar niedriger als bei dem manuellen Schaltgetriebe sein. Mein Verbrauch liegt bei moderaten 6,5 Litern Super. Selten das der Verbrauch fast identisch mit den Angaben des Herstellers ist.
Ölverbrauch konnte ich auch noch nicht erkennen.

Die Lärmbelastung hält sich ebenfalls in Grenzen. Das 1.2 Liter Motörchen klingt zwar rau wie ein Schweizer der nach Ricola-Kräuterbonbons ruft, aber angesichts des kleinen Hubraums verständlich.
Das Corsale hat nun etwa 6000 Kilometer auf dem Tacho stehen. Da kann man ja mal probieren was die Tachonadel so auf der Autobahn zeigt. Und da staunt der Laie nicht schlecht, denn es sollen laut Tacho 180 km/h möglich sein. Ob das real, oder mein Tacho frisiert ist, weiß ich nicht. Müsste man mal nachmessen.
Dank der schmalen Reifen hat man in Kurven das Gefühl umzukippen oder wegzurutschen. Ein Tribut an das Spritsparen. Die Federung ist bei der Sportversion hart und rumpelig. Soll halt den Sportcharakter hervorheben und man kann mit leben.

Vielen gefällt die elektrische Servolenkung nicht, ich im Gegenteil hab mich schnell daran gewöhnt und staune wie schwer sie in anderen Fahrzeugen im direkten Vergleich arbeitet.

Wenn es nötig sein sollte etwas flinker zu überholen, kann man auch prima manuell schalten. Dabei darf das Gaspedal nicht komplett durchgetreten sein. Ich mache von dieser Möglichkeit eher selten Gebrauch, was an meiner Bequemlichkeit liegen kann.

Einen Mangel hatte ich von Anfang an allerdings doch. Die Scheibenwischer rubbelten so stark, dass man bei Regen getrost auf das einschalten des exorbitant teuren Radios verzichten konnte. Neue Wischerblätter von Opel, selbes Ergebnis. Neulich sah ich Wischerblätter bei NORMA für 4.95 DM.
Die wischen gut und fast rubbelfrei. Nun frage ich mich, was Opel da für eine Qualität verwendet. Man muss zwar zwei Sätze kaufen da Sie unterschiedlich lang sind (einer 45cm und der andere 50cm ) aber für knapp 10 DM hat man dann noch einen Satz in Reserve.
Rost war bei meine Vectra so stark wie bei einem LADA aus Sibirien. Das soll beim Corsa nicht mehr vorkommen dank Vollverzinkung. Nun abwarten, wo Opel das Zink her bekommen hat. Hoffentlich nicht vom Vertreiber der Wischerblätter

Die Verarbeitung des Fahrzeugs erschien mir recht hochwertig aber halt nur Klassentypisch.
Insgesamt ist der Opel Corsa ein empfehlenswertes Auto, nicht zuletzt auch, weil der Corsa ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

Mit freundlichen Grüßen
Roger_Blumenthal@web.de