Opel Rekord / Commodore (1977-1986) Erfahrungsbericht
Mein Vater kaufte 1986 einen der letzen Rekord als Neuwagen (2.2i Exclusiv, Platin-Metallic), und war mit diesem Wagen äußerst zufrieden. Reparaturen waren die absolute Ausnahme, der Wagen blieb nie unterwegs liegen und erfreute mit viel Platz, Komfort und einem tollen Motor (durchzugsstark, sparsam, zuverlässig). Nachteile waren das leicht antiquierte Fahrverhalten sowie die unterdämpfte Hinterachse. (Fondpassagieren konnte schon mal übel werden.)
Leider meldete sich dann irgendwann mal der Rost, v.a. an den vorderen Federbeindomen (chronoische Schwachstelle dieser Baureihe) --- doch der Wagen hätte sicher noch einige Zeit gehalten, wenn er nicht 1994 (nach 185.000 km) durch Totalschaden zur Strecke gebracht worden wäre. Wobei, der Schaden war gar nicht riesig, das Auto war noch fahrbereit --- aber die Reparatur überstieg den Restwert, so dass mein Vater den Wagen schweren Herzens abgab. (Der daraufhin in die Ukraine ging.)
Mit seinem nächsten Wagen (Omega B) war mein Vater weit weniger zufrieden (jede Menge Ärger und Reparaturen) und trauert dem Rekord bis heute hinterher.