Hallo erstmal!
Ich fahre seit ich den Führerschein besitze einen 206 HDI 1.6 (68 PS), Baujahr 2003.
Gut, drei Monate nachdem ich ihn gekauft habe, sind mir erstmal die Einspritzdüsen um die Ohren geflogen. Alles klar, ab in die Werkstatt. Dort meinte man, das sei bei den Dieselmodellen ein Peugeot - bekanntes Problem, ich solle mich nicht aufregen. Was natürlich stimmte, ist die Aussage, dass das bei einem Audi genauso hätte passieren können wie bei meinem Peugeot. Hab natürlich keinen neuen Motor und keine neuen Düsen sondern generalüberholte Einspritzdüsen eingebaut und seitdem zieht der Kleine wieder wie Luzi.

Ich hatte (wie der Vorbesitzer auch) sonst noch nicht ein einziges Problem mit diesem Auto und würde ihn auch nicht mehr hergeben wollen.

Die Probleme der anderen 206 sind mir zwar bekannt, habe aber Gott sei Dank kein einziges davon.

Auch über Motorleistung und Verarbeitung kann ich mich keineswegs beschweren, auch im niedrigen Drezahlbereich zieht er sehr gut, da kann sich mancher Benziner mit mehr PS noch eine Scheibe abschneiden.
Vorallem der Spritverbrauch ist trotz zügigem Fahrstil sehr gering. Normalerweise reicht eine Tankfüllung (knapp 45 Liter) für 1100 km.

Mittlerweile habe ich meinen 206 auch ein wenig frisiert und habe für mich beschlossen, dieses Auto zu fahren bis es ein für allemal den Geist aufgibt. Und das dauert hoffentlich noch sehr lange.

Die Erfahrungen in meiner Familie sind übrigens ähnlich gut, denn hier werden noch ein 206er, ein 307 SW und ein 106 gefahren und bisher waren alle top zufrieden.