Peugeot 206 (1998-?) Erfahrungsbericht
Seit 10/2001 fahre ich einen Peugeot 206, 1,1 l, 60 PS. Da ich erst vor 5 Jahren den 'Schein gemacht habe, war es mein Taumauto. Für den Aufputz steckte ich ganz schön viel rein, dafür ist er optisch top. Aber technisch hat es ihn, habe jetzt knapp 50.000km gefahren, plötzlich auf der Autobahn, Motorkontrolle an, Geschwindigkeit weg, Drehzahl fällt, bin grade noch mit 50 auf den nächsten Parkplatz gekommen. Werkstatt hat mit diagnosegerät diese Fehleranzeige beheben können, aber nicht den Fehler. lt. Werstätte, kein Problem, alles in Ordnung., Knapp 3 Wochen später, das gleiche wieder, komme keine kleine steigung mehr rauf. Auto wurde abgeschleppt, in der Werkstatt, kein Fehler, Motor läuft einwandfrei. Nach einigen Kontrollfahrten kam man dann drauf, daß ein Einspritzventil am 4.Zylinder kaputt ist. Also austauschen, gesucht hat man lange, ausgebaut irre viel. (lt. Werkstatt, ich glaubs aber). Eine woche später, nach dem Volltanken, Motorselbstdiagnose-Leuchte brennt wieder, am nächsten Tag ist es wieder weg. Nun empfiehlt mir meine Werkstatt (im Übrigen eine gute Werkstatt), die Zündspule auszutauschen und den Wagen zu beobachten. ich habe ein ungutes Gefühl mit diesem auro weiterzufahren, weil ich ihm nicht mehr vertraue. Will auch gar keine längeren Strecken mehr fahren, wer weiß, wo er dann liegen bleibt.
Hat jemand so etwas mit seinem 206-er erlebt, hat jemand Rat. Bin froh, wenn mir jemand mailt.
mfg Anita