Hallo,
ich kenne den Proton 416 GLXi bereits seit 9 Jahren und habe 3 davon kennen gelernt, 2 davon sind aktuell im meinen bzw. im Besitz meiner Eltern. Auch wenn ich den Führerschein erst seit 1 Jahr besitze, so habe ich trotzdem viel Erfahrung mit dem Fahrzeug.

Bewertung:
Zum Design will ich nicht viel schreiben, da es mehr oder weniger Geschmackssache ist, aber ich persöhnlich finde den 416 mit Fließheck sehr elegant. Die Front erinnert nicht ohne Grund an den Mitsubishi Colt CAO.

Meiner Meinung nach das wohl besste am Proton ist die extrem gute Zuverlässigkeit. Knapp 250000km wurde in meiner Familie mit den Protons zurückgelegt, dabei gab es NIE eine Panne, obwohl 2 der 3 Protons bereits weit über 100000km runter haben. Interessanter wird es noch, da ein Proton bereits 2 wirtschaftliche Totalschäden hinter sich hat und trotzdem noch bis heute von meinem Vater gefahren wird. Es wurden bei den Reperaturen auch nie Antriebsteile oder ähnliches gewechselt. Leider kommt hier auch einer der 2 negativen Punkte ins Spiel, nämliche das Ersatzteile recht teuer sind. Die brauch man dank der Zurverlässigkeit aber nur bei Unfällen zu kaufen.

Zum Fahren: Zwar erreicht der Proton erst bei 5000 upm seine 113 PS, aber trotzdem kann man schnell beschleunigen, wenn man will. In den oberen Gängen ist die Drehzahl im Vergleich zu anderen Autos gering, weshalb der Motor ruhig und sparsam läuft. Bei hohen Drehzahlen wird der Motor dafür umso lauter. Mit Ausnahme von Autobahnfahrten ist es auch bei flotter Fahrweise kein Problem den Drehzahlmesser unter 3000 zu halten.
Die Gänge lassen sich leicht und schnell schalten.
Die Bremsen sind sehr gut. ABS gab es ab Ende 1995 in den Protons, deswegen bei meinem noch nicht. Das Blockieren der Räder tritt weder zu früh noch zu spät ein.

Zum Innenraum, die Amaturen sind gut sichtbar und übersichtlich angebracht. Platz ist vorne und hinten genug, übergroße Menschen ab 1,90cm könnten aber mit der Höhe Probleme bekommen. Hier kommt auch der 2. negative Punkt, die Sitze sind zwar bequem und geben guten Seitenhalt, jedoch können bei längeren Fahrten im unteren Rückenbereich Schmerzen auftreten. Abhilfe schafft da eine einfache Einlage, um den Hohlbereich zwischen unteren Rücken und Sitz auszufüllen. Dies ist übrigens nur bei den Vordersitzen so.
Der Stauraum im Innenraum ist mehr als ausreichend. Die Mittelkonsole ist übersichtlich und die Bedienung unkompliziert.
Der Kofferraum bietet viel Platz, der sich auch schnell erweitern lässt. Und das, obwohl ein vollwertiger Ersatzreifen vorhanden ist.

Der Kaufpreis ist bei Gebrauchten gering, was wohl am fehlenden Image liegt. Es hat auch weitere Vorteile, eine in Deutschland fast unbekannte Marke zu fahren. Man brauch kein Tuning um etwas "Besonderes", seltenes zu fahren.
Der Verbrauch ist mit 8,1 l / 100km angegeben. Soviel habe ich trotz teilweiser flotter Fahrweise noch nie erreicht. Meine Eltern sind auch nie über 8 l hinausgekommen. Als Durchschnittsverbrauch würde ich vielleicht 7,4 l angeben, aber 6 l und weniger sind bei angemessener Fahrweise problemlos zu erreichen. Mein geringster Verbrauch war bisher 5,6 l /100km, trotz Stau.
Es ist auch angenehm, jedesmal wählen zu können, ob man Super oder Normalbenzin tankt. Der 416 ändert automatisch die Einstellungen bei der Einspritzung, um vom jeweilige Benzin das Besste rauszuholen.