Renault R 25 (1984-1992) Erfahrungsbericht
Ich fahre seit 3 1/2 Jahren einen Renault 25 V6 Turbo Bj. 91den ich mit 60 tkm gebraucht von einem Händler sehr günstig kaufen konnte. Das war auch ursprünglich der einzige Anreiz : ein super ausgestattetes 205 PS Auto mit nur 60 000km zu einem 1/4 des ursprünglichen Anschaffungspreis zu bekommen. Mittlerweile habe ich ca. 100tkm drauf (so genau weiß ich das nicht, weil hie und da der Tacho nicht geht) und meine Einstellung hat sich gründlich gewandelt. Ich habe nie ein schnelleres und besser liegendes Auto gefahren als diesen Renault, obwohl sich unter meinen Autos etlich Sportwagen befunden haben. Der 2,5l V6 mit dem Turbo dran, in Verbindung mit einem knackig kurz übersetzten Getriebe verleihen diesem Auto atemberaubende Beschleunigungswerte und trotz des Turbos steht die Kraft bereits bei 2500U/min an. Man kann aber auch mit 1300U/min im Fünften durch die Stadt bummeln ohne daß der Motor es einem Übel nimmt. Je nach Fahrweise liegt der Verbrauch zwischen 10 und 15 L/100km
Das Fahrwerk ist eher sportlich abgestimmt ohne wirklich unkomfortabel zu wirken , hat ein fast neutrales Fahrverhalten und neigt im Grenzbereich eher zu einem leichten Übersteuern. Die erzielbaren Kurvengeschwindigkeiten sind für das Fahrzeuggewicht von 1400kg enorm und auf Grund er feinfühligen geschwindigkeitsabhängigen Servolenkung auch gut beherrschbar. Ausgezeichnete Nass-und Winterfahreigenschaften. Das Platzangebot ist großzügig und der Sitzkomfort ausgezeichnet (eilektrisch verstellbare und aufblasbare Sitze mit Memory ) das Ladevermögen mit umgeklappter Sitzbank erreicht Kombidimensionen (1400L). Die Karosserie- und Lackqualität ist ausgezeichnet kein Rost (nirgends) nach 8 Jahren , keine Klappergeräusche obwohl das Auto hauptsächlich auf buckeligen Landstraßen bewegt wird.
Die "große" Technik ist bei meinem R25 recht zuverlässig (Motor, Getriebe, Lenkung, Bremsanlage) aber die Elektrik ist sehr störanfällig. Die vielen Steckverbindungen die ungeschützt im Motorraum herumhängen neigen zur Korrosion und führen zu zeitweiligen Ausfällen (z.B. Tacho, Öldruckgeber, Benzinpumpenrelais usw.) . Mit der Zeit lernt man die zuständigen Stecker kennen, sodaß solche Pannen dann schnell behoben sind.
Den Begriff Verschleißartikel muß man bei diesem Fahrzeug erweitern. Dazu zählen unter anderem : Spurgelenke, Traggelenke , Bremsscheiben (vorne alle 2 Jahre ) Lenkmanchetten, Kühlwasser Ausgleichsbehälter (Haarrisse) und vordere 205/55/16/ZR(ca. 10tkm). Empfehlenswert für Leute die gerne ein alltagstaugliches schnelles Auto mögen den man das nicht ansieht und einen gewissen Hang zum Basteln haben