Renault Scénic (2003-2010) Erfahrungsbericht
Ich fahre seit 2 Jahren einen Grand Scenic II 1.9 cdi Diesel. Das Auto hat mich ursprünglich vom Raumkonzept und vom Fahrverhalten sehr überzeugt. Nachdem inzwischen 2 Jahre Garantiezeit vorrüber sind und bei einer Laufleistung von 70.000 km erneut ein Werkstattaufenthalt fällig ist, wäre es an der Zeit eine kleine Bilanz über die bisherigen Defekte zu ziehen:
1. Jahr: Kofferraumschloss: Elektronik nicht wasserfest, während der Fahrt bei Regen Fehlermeldung vom Borcomputer: "Kofferaum offen". Auto lässt sich nicht mehr abschließen, Innenbeleuchtung brennt weil Elektronik ja 'offene Türen' meldet und nerviges Dauerwarnsignalwährend der Fahrt. Es hilft nur Trockenföhnen oder längere Schönwetterperiode, aber wer hat auf der Autobahn schon Föhn und Steckdose parat ? Der Fehler wurde auf Garantie durch Einbau eines neuen Schlosses behoben. Leider war dies ebensowenige Wasserfest wie das erste und der Fehler trat nach 6 Monaten erneut auf. Danach wurde ein neuen Schloss aus Frankreich bestellt, bei dem das Problem wohl behoben sei.
2. Reparatur: Lautes Klopfen und Schlagen von den Spurstangen beim Lenken. Gelenkköpfe ausgeleiert. Auf Garantie gewechselt.
3. Reparatur: Klimaanlage ohne Funktion. Kühlmittel ausgetauscht und gereinigt.
4. Problem: Hoppeln der Hinterräder bis zum Lenkradflattern im normalen Fahrbetrieb bei 6 Monate alten Winterreifen (Testsieger Conti Winter Contact). Lt. Renault ist der Reifen Schuld "ich hätte eben den empfohlenen Michelin fahren sollen"...(;-o) ?!!?. Lt. Reifenhändler hatte der Reifen brutale Auswaschungen was vom Fahrzeug (Stoßdämpfer oder Achseinstellung) kommt. Nach einem Dekra Gutachten bin ich so schlau wie vorher: Die Ursache ist nicht genau zu klären in jedem Fall ist ein Satz neuer Winterreifen fällig.....
5. Panne "Einspritzung prüfen"...eine Glühkerze ist deffekt und wird auf Kulanz ausgewechselt, aber nur diese eine....denn die anderen 3 könnten ja noch 10 Jahre halten....
6. Panne 1 Woche später "Einspritzung prüfen"... die zweite Glühkerze ist deffekt und wird auf Kulanz ausgewechselt, aber nur diese eine....denn die anderen 2 könnten ja noch 10 Jahre halten....
u.s.w.
9. Panne (nach 2 Jahren) auf der Urlaubsfahrt "Einspritzung prüfen".. aber diesmal ist es nicht die Glühkerze. Der Motor verliert auf der Autobahn Leistung bei jedem normalen Gas geben. Lässt sich nur noch im 6 Gang unterturig fahren, von 0 auf 100 in ca. 2 Minuten. Mit genügend Schwung bergauf 67 km/h und bergab ist an Gefällstrecken bei 120 km/h Schluss. Bei einem Werkstattaufenthalt am Samstag unterwegs wird der Fehler ausgelesen: "Abgasrückführventil deffekt" eine Ultraschallreinigung 2 x hilft nur wenig. Ich kann die Fahrt zwar fortsetzen aber tags darauf ist Sonntag und das Teil gibt es erst wieder Dienstag. Also fahren wir am Sonntag im Notlauf heimwärts, statt 10 Stunden benötigen wir 16 Stunden trotz freier Autobahn.... da kommt man in's Nachdenken ob man nicht doch besser den Mazda gekauft hätte...