Saab 9000 (1985-1998) Erfahrungsbericht
Ich habe meinen ersten Saab (900 Sedan, mit Klima) 1987 gekauft und bis auf 287000 gefahren. Dann war ich völlig Saab-Maniac! Will heissen: im Durchschnitt der letzten 20 Jahre habe ich jährlich zwei gebrauchte Saab gekauft, gefahren und wieder verkauft (manchmal auch verschenkt). Dabei waren auch drei 96-er und zwei 7-Sitzer 95-er des Baujahrs 1978, die ich aus Schweden importierte. Bis auf den Sonett habe ich alle, wirklich alle Typen von Saab durch. Seit dem 900 II und dem neuen 9-5 bin ich der Marke untreu geworden. Mein Fazit: Saab ist im Vergleich zu seine Mitbewerbern bis Mitte der 90-iger Jahre immer Voraus gewesen. Die Deutschen haben sich lieber "Vorsprung durch Technik" von Audi vormachen lassen. Neben allem Lob für alle Saabs die ich durchweg gerne gefahren bin, gibt es eigentlich nur drei Schwachstellen: sämtliche Automatikgetriebe, manche Antriebswellen und die älteren Turboschwächen. Alles andere bei Saab bürgt für Qualität und sind nur Kleinigkeiten. Ich hatte drimal das pech einen Getriebeschaden zu erleben. Allerdings immer bei Laufleistungen zwischen 250 000 und 320 000. Eigentlich sollte man Saab nicht zu sehr loben: das versaut die sehr guten Gebrauchtpreise! Der 9000er war 1991 als 2,3Turbo im Durchzug schneller als ein Ferrari Testarossa, bot mehr Platz als ein Mercedes Kombi und war mit 11L Normalbenzin rasant unterwegs.
In Deutschland scheint Saab die am meisten unterschätzte Marke zu sein.
Ach ja: ich fahre gerade wieder einen 9000er mit 193PS.