Ich fahre seit Anfang des Jahres 2004 den Skoda Superb Comfort 1,9 TDI mit 130 PS. Das Fahrzeug hat bis jetzt all meine Erwartungen voll erfüllt. Es macht erhebliche Freude mit dem Wagen Überland und auch auf der Autobahn zu fahren. Der Motor ist außerst drehfreudig und selbst im niedrigen Drehzahlbereich sehr durchzugsstark. Ab ca. 1700 Umdrehungen steht bereits seine volle Leistung zur Verfügung. Und gibt man dann nocheinmal Gas so bekommt man sofort die Turbotechnik zu spüren. Gerade auf der Autobahn will der Motor garnicht an Kraft lassen. Selbst bei Tempo 200 (laut Tacho) spürt man noch deutlich an Zugewinn und Spurt. Die maximale Endgeschwindigkeit meines Wagens liegt auf ebener gerader Strecke bei etwas mehr als 230 km/h (natürlich wieder laut Tacho). Der Wagen macht aber auch außerhalb der Autobahn enormen Fahrspaß. Als eigentlich ruhiger und sachter Fahrer gleite ich jedoch zumeist gern mäßig über die schönen Landstraßen im Osnabrücker-Land. Dabei kann man den Wagen gut zwischen 1500 und 2000 Touren rollen lassen. Er bleibt dabei sehr kultiviert und wirkt äußerst ruhig und leise. Insgesamt ist der Wagen sowieso sehr gut gedämmt und läßt Motor- und Fahrgeräusche weitgehenst außerhalb der geräumigen Fahrgastzelle. Besonders Freude macht dabei der häufige Blick auf das MAXI-DOT-Diplay, wo unteranderem der momentan und der durchschnittliche Verbrauch angezeigt wird. Hier stieg mein Duchschnittsverbrauch nie über 6,3 Lieter auf 100km. Im Regelfall kommt der Wagen jedoch mit sage und schreibe 5,9 Lietern aus. Das macht wahrlich Freude, zumal man von einem Gefährt dieser Größenordnung andere Werte kennt. Anzumerken ist hier jedoch, dass das eigentlich gut abgestimmte 5-Gang-Getriebe auch gut durch das in der höheren Motorkategorie angebotene 6-Gang-Getriebe ausgestattet wäre. Gerade im Stadtbereich bei Tempo 50 ist die Wahl zwischen 3. und 4. Gang sehr unausgeglichen. Und ein "Sechster-Gang" könnte bestimmt auch zu einem noch geringeren Dieselverbrauch beitragen. Ach die überlegung zum Automatikgetiebe sollte gut überlegt sein - zu einem Ato wie diesem passt es eigentlich sehr gut und macht die Fahrt noch seriöser und stressfreier. Wäre da nicht der erhebliche Aufpreis und der vielleicht nicht besonders viel jedoch aber etwas höhere Dieselverbrauch. Wie gesagt, dieses sollte jeder für sich entscheiden. Gut sind bestimmt beide Varianten. Die 130 PS-Maschiene steht dem Superb jedenfalls hervorragend und ist zudem vollkommen Ausreichend und für alle Fahrsituationen bestens gerüstet. Schade, dass es nicht zur Euro 4 reicht.
Ich habe mich beim Kauf für eine helle IVORY-Beige Ausstattung mit Wurzelholz-Applikationen entschieden. Dieses gibt dem Fahrzeug einen luxuriösen Anschein und wirkt zudem freundlich hell und ansprechend zum metallic Naturgrün lackiertem Fahrzeug. Da im Modeljahr 2004 die Comfort-Ausstattung erheblich aufgewertet wurde, fehlen dem Fahrzeug in dieser Version eigentlich keine wesentlichen Details mehr. Empfehlenswert währe hier höchstens noch ein Glasschiebedach und ggf. ein Navigationssystem. Aber dann ist der Weg zur Elegance-Ausstattung eigentlich keine Frage mehr.
Ich bin mit dem Fahrzeug rundum zufrieden. Als alter Audi A6 2,5 TDI fahrer konnte ich keine Herabstufung feststellen. Selbst die Diffusionsbeleuchtung wurde im Superb übernommen und um noch einige Highlights wie z.B. beleuchtete Türgriffe, Foodboard und Regenschirmfach sowie Cargoflex als Besonderheiten ergänzt und zu eigen gemacht.
Ich finde im Übrigen, dass der Superb von Innen und vom gesamten Fahrkomfort sowieso mehr auf AUDI-Niveau als auf Passat-Format liegt.
Da ich das Fahrzeug auch Freiberuflich nutze habe ich es für die Zeit von 36 Monaten für je 268,- Euro Netto geleast. Im Vergleich zu meinem vorherigen Audi A6 mit 613,- Euro ist das weit unter der Hälfte. Das heist Bei Skoda bekommt man zweimal Superb plus einmal Fabia für einmal A6. Spielt da Image dann noch eine Rolle, zumal von Qualität und Anspruch keine merklichen Unterschiede vorhanden sind? N E I N - zumal
alle meine Kunden (ausschließlich Unternehmer - da ich beratend tätig bin) immer erst erstaunt und dann äußerst interessiert und überrascht sind. Ich konnte in dieser kurzen Zeit schon einige Menschen aus ihrem Schubfachdenken befreien.
Meine Meinung ist nun abschließend nicht nur, dass der Superb sein Geld wert ist, sondern dass der Superb ein superbess Auto mit hervorragenden Fahr-, Komfort- und Qualitätseigenschaften ist, welches in seiner Klasse eine äußerst hervorragende Empfehlung bleibt und keinen Wettbewerber zu fürchten braucht.