Subaru E12/Libero (II): Erfahrungsbericht #19

Erfahrungsbericht #19 zu: Subaru E12/Libero (1994-1998)

Subaru E12/Libero (1994-1998) Erfahrungsbericht

am 09.09.2008 um 18:11 Uhrverfasst von Robert (52)5 Kommentare

Wir kauften unser "Domingo" (=Österreichische Name für Libero) in 1997. Schon in 1999 Startprobleme bei Nässe, auch wenn er in der Garage Stand.Alles probiert, sowohl in der Werkstatt geprüft als auch selber getüftelt.
Unsere provisorische Lösung bis jetzt: Motorklappe aufmachen und trocken abstellen(Garage)!Wenn wir verreisen nehmen wir unseren kleinen Heizlüfter mit, inkl. Verlängerungskabel, Isolierdecke usw., nach eine Stunde heizen springt er meistens an ...(Steckdose ist allerdings wichtig).Seit 2 Jahren zeigt er ständig Bremsflüssigkeitslicht an obwohl wir genug abgefüllt gefüllt haben.Auf jeden Fall ein spannendes Auto!!
zuletzt war ich mit meiner Tochter unterwegs zum Zahnarzt in ein Dauerregen und da hat er ganz versagt, konnte aber nach 5 minuten warten wieder starten und weiter fahren, nach 10 km passierte das gleiche....

5 Kommentare:


am 31.07.2009 um 22:05 Uhrverfasst von Wolf (61)

Verteilerkappe (ca.17 Euro) erneuern und gut is


am 01.06.2010 um 21:43 Uhrverfasst von Markus (28)

Hallo. Habe bei hoher Luftfeuchtigkeit das selbe Problem und geht während der Faht aus. Auch bei schönen Wetter.? Nach ca. 5-10 min. geht er wieder. Auch Verteilerkappe oder was kann es noch sein?


am 08.06.2010 um 21:13 Uhrverfasst von Jens (38)

Hatte mal das gleiche Problem, sprang bei hoher Luftfeuchte nicht an. Bei mir war es ein Kontaktproblem in einer Steckverbindung der Startanlage. Habe einfach etwas Kontaktspray in den Stecker gegeben. Seitdem springt er wieder bei jedem Wetter an.


am 08.01.2011 um 14:27 Uhrverfasst von Klaus-Dieter Hinck (37)

Das Problem hab ich auch grad, allerdings noch klarer der Kälte zugeordnet. Sprich bisher wenn es kälter als -5 Grad war, sprang er nicht an, jetzt nach einigen Tagen Kälte und Nässe auch wenn es wärmer ist nicht, hab jetzt mal die Zündkabel von Kerzen und Verteilerkappe genommen und alle Anschlüsse die ich so sah der Startanlage, leider bin ich nicht sicher, welche das und wo die sind. Der Heizlüfter läuft grad, mal sehen, ob das das Problem löst.


am 22.02.2012 um 13:30 Uhrverfasst von Marc (32)

Hallo Robert!
Hat sich was neues wegen dem Bremsflüssigkeitslicht ergeben?

Sie fahren oder fuhren dieses Auto?

Schreiben Sie jetzt Ihren eigenen Erfahrungsbericht!

Diesen Bericht kommentieren

» Sie möchten nicht diesen Bericht kommentieren, sondern einen eigenen Erfahrungsbericht zum Subaru E12/Libero (1994-1998) schreiben? Dann klicken Sie hier.

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.