Volvo 66 (1972-1980) Erfahrungsbericht
Ich habe Mitte der 70-er Jahre einen 66-1300 besessen. Innenraumgröße in etwa wie bei Opel Kadett, aber umfangreicher ausgestattet. Das Auto war besser als sein Ruf, konnte sogar sportlich gefahren werden, die Fahrleistung waren besser als bei vergleichbaren (Automatik-)Wagen. Bis ca. 60-70 km/h konnte man sogar stärkere Wagen beim Spurt abhängen. Sehr störend waren die extreme Seitenwindempfindlichkeit und die ruppige, wartungsintesive Fliehkraftkupplung. Durch diese Kupplung wurde auch fast jeder Anlassvorgang bei kaltem Motor zum Problem, entweder hüpfte der Wagen gleich los, also betätigte man die Bremse bei durchrutschender Kupplung oder man startete entgegen der Empfehlung auf Neutral und es tat ein geräuschvolles Krachen beim Versuch die Fahrstufe einzulegen, wenn die Drehzahl für die Kupplung zu hoch war. Mit der Übernahme durch Volvo wurden mir dann die Wartungskosten zu teuer, so dass ich den Wagen verkaufte.