Informationen zur Stabistange

08.02.2022

Informationen zur Stabistange

Es handelt sich bei der Pendelstütze um einen Stab, welcher an beiden Enden über ein Loslager verfügt. Von einem Loslager werden Kräfte in Längsrichtung aufgenommen, d.h. der Stab kann sich rückwärts und vorwärts bewegen, allerdings nicht seitlich. Es werden auch keine Drehmomente übertragen. Pendelstützen werden in einem Auto an verschiedenen Stellen genutzt. Beispielsweise kann das Getriebe mit einer Pendelstütze gelagert werden. Der Motor und weitere Teile können durch eine Pendelstütze mit der Karosserie verbunden werden. Zudem können die Räder mit einer Pendelstütze stabilisiert werden.

In einem Kraftfahrzeug bestehen Pendelstützen aus einer Metallstange, welche oft Gummilager an den Enden besitzt. Die Loslager können durch eine hohe mechanische Belastung verschleißen. Dadurch kommt es zu einem Spiel, was Klappgeräusche hervorrufen kann. Vor allem bei älteren Autos kommt es oft zu diesem Problem. Man kann die Pendelstütze allerdings leicht austauschen, weil es ein einfaches mechanisches Bauteil ist. Es müssen allerdings diverse weitere Teile ausgebaut werden, damit man die Pendelstütze erreicht. Der Austausch kann grundsätzlich auch von einem Hobbyschrauber vorgenommen werden.

Oft wird der Begriff Koppelstange genutzt. Manche Hersteller verwenden den Begriff allerdings nur bei der Pendelstütze, welche sich zwischen dem Stabilisator und dem Achslenker befindet. Es gibt keine einheitliche Begriffstrennung und die Hersteller verwenden z.T. verschiedenen Begriffe für das gleiche Bauteil. Daher ist Sorgfalt geboten bei der Ersatzteilbestellung.


Wissenswertes zum Austausch der Koppelstange: Defekte, ihre Anzeichen, Lebensdauer und Tipps

Meistens hat die Koppelstange eine Lebensdauer von 30.000 bis 50.000 km. Die Lebensdauer hängt allerdings von den Straßenverhältnissen ab, unter denen Sie das Fahrzeug nutzen, sowie ihrer Fahrweise.

Meistens muss man die Koppelstange wegen Defekten bei den Achsbefestigungen austauschen. Ein anderer Grund ist oft ein Defekt des Kugelgelenkbolzengehäuses, wodurch es zu einem Bruch und viel Zwischenraum kommt.


Man erkennt einen Ausfall der Koppelstangen an der Hinter- oder Frontachse durch Rasseln beim Fahren über Hindernisse oder ein Wanken oder Schwanken des Wagens beim Beschleunigen oder Abbremsen.

Eine Diagnose der Bauteile ist an der Hinter- bzw. Vorderachse möglich durch ein manuelles hin und her schwenken. Der Vorgang sollte nur schwer möglich sein, wenn die Bauteile in Ordnung sind. Bei der Kontrolle sollte Sie auch den Zustand des Staubschutzes berücksichtigen. Wenn es in dem Bereich Risse oder weitere Beschädigungen gibt, besteht das Risiko für einen früheren oder späteren Ausfall durch einen abrasiven Verschleiß. Man sollte sich dann an eine Werkstatt wenden, da man den Ausfall der Koppelstangen nicht immer mit bloßem Auge erkennen kann.


Für einen Austausch des Bauteils muss man den Wagen fixieren durch das Aktivieren der Feststellbremse. Vorher muss das Auto auf einer Hebebühne platziert werden. Im Anschluss fixieren Sie dann die entsprechende Halbachse mit einem Sechskant und lösen die Befestigungen der Koppelstange. Dann bauen Sie das kaputte Bauteil aus und führen eine Reinigung der Befestigungen durch. Anschließend können Sie das neue Bauteil einbauen und alles in umgekehrter Reihenfolge installieren.

Man sollte die Koppelstangen immer als Paar auf einer Achse austauschen. Sie sollten auch den Zustand der Halterungen und Buchsen der Koppelstangen beachten. Man braucht spezielle Fähigkeiten für die Arbeiten. Daher sollte der Vorgang von Fachleuten in einer Werkstatt vorgenommen werden.


Spurstangenköpfe – Funktion, Defekte und Austausch

Durch ausgeschlagene Spurstangenköpfe wird der Fahrkomfort verringert und es kann auch zu einem Sicherheitsrisiko kommen. Wir erklären ihnen wie man einen Defekt erkennt und den Austausch vornimmt.


Es muss mindestens eine Achse an dem Fahrzeug lenkbar sein, um die Richtung zu ändern. Da die Räder gleichzeitig federn, ist eine Übertragung der Lenkbewegung anspruchsvoll. Es geht nicht ohne einen Spurstangenkopf.

Anzeichen für einen defekten Spurstangenkopf
- knackendes Geräusch bei einem Einlenken hörbar
- ein hoher Reifenverschleiß
- Der Wagen fährt nicht mehr richtig in der Spur
- Spiel bei der Lenkung


Reparatur des Spurstangenkopfes

Da Spurstangenköpfe zur Lenkung gehören sollte nur ein geschultes Personal damit arbeiten. Ansonsten kann es zu gefährlichen Fehlern kommen. Dies beginnt bereits beim Ausbau des alten Teils. Die Verbindung Kopf zur Spurstange ist oft festgerostet und dann hilft nur ein Rostlöser, Einsprühen und Geduld. Das Gewinde darf auf keinen Fall mit dem Schweißbrenner bearbeitet werden.

Auch der Einbau birgt gewisse Fallstricke. Beispielsweise muss der Konusstift und sein Sitz im Lenkhebel fettfrei und sauber sein. Es darf beim Einschrauben in die Spurstange eine gewisse Anzahl an Gewindegängen nicht überschritten werden. Zudem ist nach Arbeiten an den radführenden Teilen immer eine Achsvermessung notwendig. So wird sichergestellt, dass sie für ideales Fahrverhalten, sowie geringen Reifenverschleiß notwendigen Sollwerte eingehalten werden.


Informationsquellen:

https://www.autoersatzteile.de/pendelstutze

https://www.autobild.de/artikel/ratgeber-spurstangenkopf-14597799.html



Foto: © Adobe Stock