Sie sind hier: » Auto-Mobil-Forum » Marken & Modelle » Chrysler » Chrysler Stratus Erfahrungen » Erfahrungsbericht #31
Hier finden Sie einen Erfahrungsbericht zum Chrysler Stratus von Klaus Peter Koch
Hier finden Sie einen Erfahrungsbericht zum Chrysler Stratus von Klaus Peter Koch
"Fahre seit ca 1 Monat einen gebrauchten Chrysler Stratus Cabrio 2,0l Baujahr 1999, 131PS ca.150.000Km. Nach mehreren Fahrten rund 1000 Km. ist ein angenehmes Fahrverhalten
vorhanden, in den Ledersitzen sitzt man sehr bequem und mit dem Cruiser hat er einen Spritttverbrauch bei normaler fahrweise zwischen 8 uind 9 Liter.
Nachteil in der Beschleunigung ist der 2.0 L Motor etwas zu schwach da der Chrysler sehr schwer ist, dafuer bekommst du mit offenen Verdeck den absouluten Fahrspass. Bin mit dem
Auto rundum zufrieden, da es im gesamten gesehen optisch sogut wie keinen Rost hat.
Doch der Chrysler hat ein Problem, die Servolenkung ist hin und wieder sehr schwergaengig, geht nach mehreren Km wieder normal. Auf nachfrage bei einen Meister von Chrysler riet er
mir, ich solle die Servoschlaeuche Vor und Ruecklauf demontieren und mit Druckluft ausblasen, dabei einen Schlauch in ein Gefäß halten um möglicherweise Schmutzpartikel ueber den
Servooelkühler zu sehen sind. Ich konnte den Oelkuehler nicht finden. Frage, kann mir jemand helfen, hat jemand Erfahrung damit?"
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.
» Oder schreiben Sie einen eigenen Erfahrungsbericht zum Chrysler Stratus (1995-2000)
"Es war eine verkehrte Info mit der Servospülung des Ölkühlers. Man kann den Rücklauf am Vorratsbehälter abklemmen und den Behälter blindstopfen, die abgeklemmte Leitung in ein separates
Gefäss halten. Man benötigt 2 Leute beim Spülvorgang. Einer muß immer Servoöl in den Vorratbehälter nachfüllen, der andere sollte das Lenkrad nach links und nach rechts bis zum Anschlag
drehen. Es muß mehrmals wiederholt werden, dabei darf der Servobehälter nie leer sein, immer Öl nachfüllen.Man benötigt zwischen 3-5l Servoöl, die Aktion läuft über Servopumpe,Ölkühler,
wenn vorhanden, über das Lenkgetriebe, also das ganze System.Über den Rücklauf in dem separaten Gefäß kann man kontrollieren ob Fremdpartikel, Schmutz,oder Späne zu sehen sind.
Achtung auf keinen Fall darf die Leitung mit Druckluft ausgeblasen werden,da das Lenkgetriebe trocken laufen kann und danach die Lenkung schwergängig dreht. Dieselbe Aktion ist auch
über den Rücklauf wieder an den Servobehälter anschliessen, den Vorlauf in das separate Gefäss halten, zu wiederholen. Zum Schluss den Vorlaufschlauch wieder an den Servobehälter
anchliessen Servoöl auffüllen das Lenkrad mehrmals nach links und rechts drehen und somit das Lenkungssystem entlüften, dabei den Servobehälter kontrollieren dass genügend Öl vorhanden
ist.
Gruß
Klaus Peter"