willy (63) habe meinen kyalami 4,2 1977 vor einer woche gekauft. da er seit ca 15 jahren nicht mehr bewegt wurde gibt es einiges zu machen. der zustand ist sehr gut, kein rost oder beulen, aber das leder hat einiges abbekommen. freue mich jetzt schon auf die erste ausfahrt
einfach ein geiles auto. hätte gerne noch einen zweiten. wenn sich einer von seinem exemplar trennen will, dann bitte eine email senden.
wunderschönes Understatement-Auto. _Fährt sich sehr sportlich, Benzinverbrau bei mir (4,9 Liter) extrem hoch. In Kurven muß man mit der Beschleunigung acht geben, sonst fliegt man raus. was man noch bräuchte: Liste, von welchem Fremdmodell die Ersatzteile stammen.
DER 4,9 LITER MOTOR IST EIN TRAUM . WENN MAN(N) BEI DIESEM UNSCHEINBAREN AUTO DIE MOTORHAUBE ÖFFNET , ERKENNT JEDER DEN RENNMOTOR VON MASERATI . UNAUFFÄLLIGE ELEGANZ ...
Beim Kyalami handelte es sich um eine mit Maserati-Technik (1978 bis 1983) ausgestattete aber vom De Tomaso Longchamp (1972 bis 1986 (?) mit 5.8-litre V8 Ford 351 Cleveland bestückt) abgeleitete ...
Ein wunderschönes understate auto. Leider habe ich es durch zu schelles Fahren (Aquaplaining) mit ca. 150 kmh in die Leitplanken gesetzt. Die Stabilität dieses schönes Autos hat es verhindert, ...
Habe das Auto 2003 gekauft, aus Kollektion eines Sammlers aus der Schweiz. Na 20 Jahre stillstand ist es jetzt wieder instandgesetzt, und ich fahre etwa 10.000 km/Jahr damit. Technisch typisch 70-er ...
Schreiben Sie jetzt Ihren eigenen Erfahrungsbericht zum Maserati Kyalami!
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.
zum Vorgänger-Modell: Maserati Mexico (1966-1973)
Daten, Fakten, Fotos zum Maserati Kyalami (1976-1983) finden Sie hier.
zum Nachfolge-Modell: Maserati 228 (1987-1992)