Opel Kadett (1973-1979) Erfahrungsbericht
Den C Kadett 1.2 S fuhr ich vom 25.10.84 bis 28.10.88 und es war insgesamt eine tolle zeit. Für 4.500.- Mark kaufte ich ihn gebraucht mit 37.500 km und verkaufte 1988 für 1.900.- Mark mit einem Kilometerstand von 88.000. Begeistert war ich von der Strassenlage, der Superbeschleunigung wenn der Kick-down noch den 1. Gang anzog und die Maschine turbinenartig ohne Kraftunterbrechung und Leistungsloch durchzog. Probleme traten mit dem Automatikgetriebe auf und Opel H. machte eine Inspektion 1986 mit ATF-Wechsel und Spannung des Hauptbremsbandes nachdem das Getriebe bei Abbiegevorgang oder steilen Passfahrten ins Leere schaltete. 1987 schliesslich war das Getriebe bei 75.000 km kaputt nachdem infolge Unterbrecherausfalles das Auto mit hohem Gas gehalten werden musste und ich die Gänge reinschlug, der Choke mit den häufigen Starts in den Zeiten meiner Bundeswehrwinter und die häufigen Rausschaukelmanöver aus Schnee hatten das Getriebe sehr mitgenommen. Winterreifen und ein Sandsack im Kofferraum hätten vieles verhindert. Ansonsten war das Auto perfekt designt, der Innenraum souverän und der Fahrerplatz spitzenmässig. Die Heizung war gut und die Scheibenbremsen packten eisern zu, um die 845 kg schwere Limousine zum Stehen zu bringen. Die Automatik hatte allerdings durch den Wandlerschlupf und den geringen Hubraum des Motors das Problem bei sehr steilen Tiefgaragen den Wagen nicht mehr rauszubringen. Da habe ich oft Anlauf genommen und es gerade geschafft. Der 1.6 S Automatik mit Startautomatik wäre sicherlich optimal gewesen, 1984 aber meines Wissens nicht erhältlich, mein Vater hatte mir das Auto empfohlen, da er glaubte Automatikautos hätten keine Motorprobleme, da immer optimal geschaltet. Die Ansicht war richtig aber wir haben beide nicht an die Automatik gedacht, die die Vorbesitzerin schon im Münchner Norden wohl falsch bedient hatte. 1987 montierte ich ein Austauschgetriebe von Firma P. und fuhr noch 1 Jahr mit dem Auto, die lecke Kickdownansatzdichtung konnte eine Tankstelle mit einem hochgeschätzten ehemaligen Opel-Meister reparieren und ich hatte eine gute Fahrt mit gutem Sound aus dem Blaupunkt Las Vegas SQM21. Alles in allem ein gutes Auto, wenn ich Kfz-Mechaniker gelernt hätte, wären mir die Getriebeprobleme sicherlich nicht passiert, zu viel Theorie vom Gymasium und Bildung ist eben nicht alles, womit ich alle Kfz-Experten herzlich gruesse und Euch sage, Ihr macht einen tollen Job, ohne gute Kfz-Mechanik nur noch Stress und Panik. Bernd S. (42)