Simca 1301/1501 (1967-1975) Erfahrungsbericht
Seit gut 2 Jahren bin ich im Besitz zweier Simca, eines 66ér 1500 GLS (technisch fast völlig identischer Vorgänger des 1501) und eines 67ér 1301 GL. Beide Autos sind bis auf Kleinigkeiten ausgesprochen zuverlässig. Einziges echtes Manko und Grund ihrer extremen Seltenheit heutzutage ist ihre starke Rostanfälligkeit. Auffällig ist, daß dieses Problem im Laufe der Bauzeit bis 1975 nicht besser sondern viel schlechter wurde. Fahrzeuge, die in den siebzigern produziert wurden, sind heute oftmals in weitaus schlechterem Zustand als in den sechziger Jahren gebaute Wagen diese Typs. Bei neuerwerb sollte man sich unbedingt die Vorderkotflügel (Ersatz ist so gut wie nicht aufzutreiben), den Bereich um die Stoßdämpferdome, die Wagenheberaufnahmen, die hinteren Radläufe und Endspitzen und den Kofferraumboden betrachten. Auf technischer Seite gibt es nicht viel zu berichten. Hier ist der Simca ausgesprochen robust und unanfällig, die Ersatzteilversorgung ist gut. Der größere 1500er Motor ist ziemlich langhubig ausgelegt, so daß man dementsprechend schaltfaul dahingleiten kann. Auch im heutigen, viel schneller gewordenen Verkehr kann man damit entspannt mithalten. Die 1300er Maschine hat da schon mehr zu werkeln, um den ja nicht grade kleinen Wagen mit ihren 54 PS ordentlich voranzutreiben. Ab 1969 kamen die "Spécial" Modelle mit mehr Leistung. Die Top-Version, der 1501 S leistete nun 81 statt ehemals 66 bzw. 69 PS. Optisch sind diese Modelle an den zuerst auf der Stoßstange montierten runden, später dann eckigen Fernscheinwerfern in einem Zusatzgrill zu erkennen.