Habe den Skoda Fabia 1,4L 16V Comfort seit 11 Monaten. Bei einer Motorlaufleistung von 90.000 km - Motorschaden, keiner zahlt, weil die 3,5L Öl bei 3000gefahrenen km nach Ölwechsel wohl verbraucht wurden, und mir die Schuld gegeben wird. (Welches Auto verbraucht denn bitte soviel Öl?)

1 Monat später: Lampe elektronische Motorsteuerung leuchtet, nach Werkstattbesuch um die Lampe auszustellen fährt das Auto nur noch 15km/H. Darauufhin eine Woche in der Werkstatt, natürlich ohne Leihwagen. Reparaturkosten 500€.

2 Monate später: Die Lampe für Servolenkung springt an, und sofort fünktioniert die Servolenkung nicht mehr. Aussage Werkstatt: Wir können den Fehler auf Anhieb nicht beheben, da wir die Fehlermeldung die das Gerät anzeigt, nicht kennen. Lassen Sie das Auto mal für ein paar Tage hier, wir müssen die Leitungen mal durchmessen. Da ich das Auto aber beruflich dringend brauche habe ich es nicht sofort in der Werkstatt gelassen ( da man dort sowas wie Service und Leihwagen ja nicht kennt) und am nächsten Tag war die Lampe wieder aus, alles funktionert wieder, seit dem geht die Lampe ca. alle 2 Wochen für einen Tag an, und dementsprechen funktioniert die Servolenkung dann auch nicht.

Seit gestern, 11. Monate seit Kauf, leuchtet wieder die Lampe Elektronische Motorsteuerung. Ich habe schon etwas Panik davor wieder in die Werkstatt zu fahren. Sicher muss ich den Wagen dann wieder für eine Woche da lassen, und es entstehen wieder unüberschaubare Kosten.
Mal abgesehen davon dass diese Probleme aufgetreten sind, und die Heizlüftung des Autos nur auf ganz heiß oder ganz kalt funktioniert, und die Klimaanlage auch schon defekt war, ist das Auto soweit ganz gut.

Aber ich verkaufe das Auto sicher in den nächsten Wochen. So langsam reichts mir.