ich fahre seit sept. 2002 einen fabia 1.4 (neuwagen). die ersten 1,5 jahre verliefen ohne probleme, bis auf die inspektion hat das auto eine werkstatt nicht von innen gesehen.
etwas später ging jedoch der elektrische scheibenheber auf der beifahrerseite ohne vorwarnung kaputt. ich wusste erst mal gar nicht, was eigentlich los war. über die rechnung von etwas mehr als 200,-euro war ich nicht sehr erbaut.
dann wurde nach ca. weiteren anderthalb jahre ein defekt an der vorderachse festgestellt - irgendwas mit dem stabilisator (keine ahnung, was genau da war). die werkstatt meines vertrauens meinte jedenfalls, dass das erfahrungsgemäß auf einen herstellungsfehler für die typen vom produktionsjahr 2002 zurückzuführen sei. eine anfrage bei skoda um kulanz wurde natürlich ohne weiteres abgeschmettert. kostenpunkt habe ich verdrängt...ich meine mich zu erinnern, dass es mind. 400,-euro waren (ohne gewähr).
das gleiche fensterheberproblem passierte dann letzten sommer auf der fahrerseite.
und nun tropfte es unter meinem auto vor sich her, bis die lenkung nicht mehr funktionierte. das öl für die lenkunterstützung läuft aus.
im moment steht der wagen daher nun in der werkstatt - leider in einer anderen als meiner bisherigen. daher hab ich auch ein unwohles gefühl, ob da bei der schadensfeststellung alles mit rechten dingen zugeht. mir wurde nämlich gesagt, dass die hydraulik der servopumpe defekt sei und sich die reparaturkosten auf 750,-euro belaufen. ganz schön happiger preis.
der km-stand liegt derzeit bei etwas mehr als 60.000.
vielleicht kann mir ja auch jmd. sagen, ob die veranschlagten kosten für die aktuelle reparatur realistisch sind? finde dazu keine hilfreichen hinweise im internet. und mir als laie und noch dazu frau können die in der werkstatt ja sonst was erzählen.
wer also einen rat für mich hat, immer her damit.
da ich bisher kein anderes auto gefahren bin, kann auch nicht einschätzen, ob man mit anderen auto ähnliche probleme hätte oder nur der skoda so kostenintensiv ist. :-(
überlege nun ernsthaft, ob ich das auto behalten soll oder es abschaffe. wie man am km-stand sehen kann, bin ich nicht unbedingt der vielfahrer. für tipps und hinweise bin ich daher dankbar.